“Es ist nicht die stärkste Art, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die sich am besten an Veränderungen anpassen kann.”
Falsches Zitat von #Darwin – viral gegangen
“Es ist nicht die stärkste Art, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die sich am besten an Veränderungen anpassen kann.”
Falsches Zitat von #Darwin – viral gegangen
Synopsis
Die zerklüftete Vulkaninsel Santorin, Griechenlands touristisches Aushängeschild, verdankt ihren Ruhm dem einzigartigen Caldera-Blick, der Anwesenheit von Stars und Prominenten und den sozialen Medien. Als Julia, eine Brautstylistin aus Weißrussland, vor acht Jahren nach Santorin kam, erlebte die Insel gerade einen Hochzeit-Reisen-Boom.
Die Touristensaison auf Santorin dauert von April bis Dezember. Und wie viele Inselbewohner, die im Tourismus tätig sind, arbeitete Julia zwölf Arbeitsstunden am Tag, kein freier Tag und keine Zeit für ein Privatleben. Für Julia jedoch – perfekt.
2019 stand die Insel kurz vor dem Kollaps, weil die Besucherzahlen einen Rekord erreicht hatten. 2020 sollte noch verrückter werden. Aber dann kam Covid-19.
“Es ist, als ob jemand den ‘Reset-Knopf’ gedrückt hat. Ich fühle mich in die achtziger Jahre zurückversetzt.” Wie Jannis Kavalaris, der Zeremonienmeister und Erfinder des Hochzeitsgeschäfts auf Santorin, sind viele Inselbewohner frustriert.
Für die einen ist Corona eine Katastrophe, aber für eine Abenteurerin wie Julia ist die Pandemie eine große Chance, ihren Traum zu verwirklichen – einen eigenen Luxus-Braut-Salon mit dem kultigen Caldera-Blick!
Anhand der Geschichten von Julia und anderen Inselbewohnern wird Santorin porträtiert – ein wunderschönes Produkt des Kapitalismus und der Globalisierung, das nun von Covid-19 heimgesucht wird. Wie wird die Pandemie die Insel verändern, und wie wird die Tourismusindustrie diese Zeit überstehen? Ganz sicher ist diese Übergangszeit nicht die beste Zeit für diejenigen, die früher alles richtig gemacht und die Regeln befolgt haben.
Synopsis
Die zerklüftete Vulkaninsel Santorin, Griechenlands touristisches Aushängeschild, verdankt ihren Ruhm dem einzigartigen Caldera-Blick, der Anwesenheit von Stars und Prominenten und den sozialen Medien. Als Julia, eine Brautstylistin aus Weißrussland, vor acht Jahren nach Santorin kam, erlebte die Insel gerade einen Hochzeit-Reisen-Boom.
Die Touristensaison auf Santorin dauert von April bis Dezember. Und wie viele Inselbewohner, die im Tourismus tätig sind, arbeitete Julia zwölf Arbeitsstunden am Tag, kein freier Tag und keine Zeit für ein Privatleben. Für Julia jedoch – perfekt.
2019 stand die Insel kurz vor dem Kollaps, weil die Besucherzahlen einen Rekord erreicht hatten. 2020 sollte noch verrückter werden. Aber dann kam Covid-19.
“Es ist, als ob jemand den ‘Reset-Knopf’ gedrückt hat. Ich fühle mich in die achtziger Jahre zurückversetzt.” Wie Jannis Kavalaris, der Zeremonienmeister und Erfinder des Hochzeitsgeschäfts auf Santorin, sind viele Inselbewohner frustriert.
Für die einen ist Corona eine Katastrophe, aber für eine Abenteurerin wie Julia ist die Pandemie eine große Chance, ihren Traum zu verwirklichen – einen eigenen Luxus-Braut-Salon mit dem kultigen Caldera-Blick!
Anhand der Geschichten von Julia und anderen Inselbewohnern wird Santorin porträtiert – ein wunderschönes Produkt des Kapitalismus und der Globalisierung, das nun von Covid-19 heimgesucht wird. Wie wird die Pandemie die Insel verändern, und wie wird die Tourismusindustrie diese Zeit überstehen? Ganz sicher ist diese Übergangszeit nicht die beste Zeit für diejenigen, die früher alles richtig gemacht und die Regeln befolgt haben.
Status Quo der Produktion
Unsere Recherchen auf Santorin begannen 2017, als die Insel einen Boom von Hochzeits-Reisen erlebte und es fast unmöglich war, mit den Bewohnern Santorins in Kontakt zu kommen. Alle waren extrem beschäftigt. Unterstützt von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, begannen wir 2019 mit professionellen Dreharbeiten und drehten während der Hochzeits- und Tourismus-Hochsaison, als die Insel von Menschen überflutet war und unsere Protagonisten auf der Insel , der Zeremonienmeister Jannis Kavalaris, Waseem und die Hochzeitsplaner, mit Arbeit überhäuft und völlig erschöpft waren.
Wir drehten auch während des historischen Covid-19-Sommers von 2020. Wir erlebten die leere Insel im Juni und die Rückkehr des Tourismus im Juli und August.
Die Hauptdreharbeiten sollen während der gesamten Saison 2021 stattfinden und im Jahr 2022 fortgesetzt werden.
Status Quo der Produktion
Unsere Recherchen auf Santorin begannen 2017, als die Insel einen Boom von Hochzeits-Reisen erlebte und es fast unmöglich war, mit den Bewohnern Santorins in Kontakt zu kommen. Alle waren extrem beschäftigt. Unterstützt von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, begannen wir 2019 mit professionellen Dreharbeiten und drehten während der Hochzeits- und Tourismus-Hochsaison, als die Insel von Menschen überflutet war und unsere Protagonisten auf der Insel , der Zeremonienmeister Jannis Kavalaris, Waseem und die Hochzeitsplaner, mit Arbeit überhäuft und völlig erschöpft waren.
Wir drehten auch während des historischen Covid-19-Sommers von 2020. Wir erlebten die leere Insel im Juni und die Rückkehr des Tourismus im Juli und August.
Die Hauptdreharbeiten sollen während der gesamten Saison 2021 stattfinden und im Jahr 2022 fortgesetzt werden.
Anmerkung der Regisseurin
Santorin erinnert mich an ein Vergnügungszentrum, wie Las Vegas oder Disneyland, das nur aus zwei Gründen existiert: um zu unterhalten und um so viel Gewinn wie möglich zu generieren. Wie aber geht es den Menschen, die dauerhaft auf der Insel leben?
Covid-19 bot mir eine großartige Gelegenheit, die lokale Bevölkerung besser kennen zu lernen und die Protagonisten und deren Geschichte, für meinen Film zu finden. Während eines Recherche-Drehs auf Santorin im Jahr 2020 wurde mir klar, dass sich die zentrale Idee des Films ändern musste.
Die Coronavirus-Krise hatte dem Massentourismus einen Riegel vorgeschoben – einfach so. Innerhalb weniger Monate mussten wir uns auf einen völlig neuen Lebensstil einstellen. Innerhalb weniger Monate mussten wir uns auf einen völlig neuen Lebensstil einstellen. Wir haben uns verändert.
Diese Zustand einer Übergangszeit erinnert mich an eine andere Zeit in meinem Leben, als ich noch ein Kind war – den Untergang der UdSSR. Eine Zeit, in der das System zusammenbrach und das Leben vieler Menschen zerstört wurde. Das war der Preis, den man für die “Freiheit” zahlen musste. Und Freiheit ohne Einschränkungen war das totale Chaos.
Ich habe jetzt die Chance und den Luxus, diesen großen Übergang mit einer Kamera in der Hand zu beobachten – als ein Geschöpf der vergehenden Epoche, mit der Fähigkeit aber, mich der Situation anzupassen.
Sveta Strelnikova
Anmerkung der Regisseurin
Santorin erinnert mich an ein Vergnügungszentrum, wie Las Vegas oder Disneyland, das nur aus zwei Gründen existiert: um zu unterhalten und um so viel Gewinn wie möglich zu generieren. Wie aber geht es den Menschen, die dauerhaft auf der Insel leben?
Covid-19 bot mir eine großartige Gelegenheit, die lokale Bevölkerung besser kennen zu lernen und die Protagonisten und deren Geschichte, für meinen Film zu finden. Während eines Recherche-Drehs auf Santorin im Jahr 2020 wurde mir klar, dass sich die zentrale Idee des Films ändern musste.
Die Coronavirus-Krise hatte dem Massentourismus einen Riegel vorgeschoben – einfach so. Innerhalb weniger Monate mussten wir uns auf einen völlig neuen Lebensstil einstellen. Innerhalb weniger Monate mussten wir uns auf einen völlig neuen Lebensstil einstellen. Wir haben uns verändert.
Diese Zustand einer Übergangszeit erinnert mich an eine andere Zeit in meinem Leben, als ich noch ein Kind war – den Untergang der UdSSR. Eine Zeit, in der das System zusammenbrach und das Leben vieler Menschen zerstört wurde. Das war der Preis, den man für die “Freiheit” zahlen musste. Und Freiheit ohne Einschränkungen war das totale Chaos.
Ich habe jetzt die Chance und den Luxus, diesen großen Übergang mit einer Kamera in der Hand zu beobachten – als ein Geschöpf der vergehenden Epoche, mit der Fähigkeit aber, mich der Situation anzupassen.
Sveta Strelnikova
Svetlana Strelnikova
Svetlana Strelnikova ist eine preisgekrönte Dokumentarfilmerin aus Moskau, die sich für die Schnittstelle von Idealismus und realem Leben interessiert. Nach ihrem Abschluss an der Moskauer Staatsuniversität studierte sie auf der russischen Filmschule VGIK. Sie arbeitete als Line-Producerin und Fixerin mit ausländischen Crews, die in Russland filmten, und nahm an einer Reihe von Workshops teil, darunter DokIncubator 2015 und Eurodoc 2016.
Ihr erster Dokumentarfilm gewann ein New York Film Academy-Stipendium. Ihre Filmografie umfasst mehrere Dokumentar-Langfilme, die auf Festivals ausgezeichnet wurden: DocuDays (UA), Watch Dogs (PL), Chronograph (ML), Message to Man (RU), Kinoshok (RU).
Ihr Film Cardiopolitikawurde 2016 für einen Nika-Preis nominiert – dem wichtigsten russischen Filmpreis.
Ihr neuester Film Legend of Sigfried, der 2020 veröffentlicht wurde, wurde auf zahlreichen europäischen Filmfestivals gezeigt.
Svetlana Strelnikova
Svetlana Strelnikova ist eine preisgekrönte Dokumentarfilmerin aus Moskau, die sich für die Schnittstelle von Idealismus und realem Leben interessiert. Nach ihrem Abschluss an der Moskauer Staatsuniversität studierte sie auf der russischen Filmschule VGIK. Sie arbeitete als Line-Producerin und Fixerin mit ausländischen Crews, die in Russland filmten, und nahm an einer Reihe von Workshops teil, darunter DokIncubator 2015 und Eurodoc 2016.
Ihr erster Dokumentarfilm gewann ein New York Film Academy-Stipendium. Ihre Filmografie umfasst mehrere Dokumentar-Langfilme, die auf Festivals ausgezeichnet wurden: DocuDays (UA), Watch Dogs (PL), Chronograph (ML), Message to Man (RU), Kinoshok (RU).
Ihr Film Cardiopolitikawurde 2016 für einen Nika-Preis nominiert – dem wichtigsten russischen Filmpreis.
Ihr neuester Film Legend of Sigfried, der 2020 veröffentlicht wurde, wurde auf zahlreichen europäischen Filmfestivals gezeigt.
Fakten
Buch und Regie:
Svetlana Strelnikowa
Produzent:
Frank Müller, Doppelplusultra Filmproduktion, Deutschland
Länge:
79/52 Min.
Format:
4K
Produktionsland:
Deutschland
Drehort:
Griechenland, Santorini
Sprache:
Griechich, Englisch, Russisch
Budget:
€ 450.000
An Ort und Stelle:
€ 40.000
Gefördert von:
Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein
Status:
Ende der Entwicklung
Release:
Mitte 2023
Fakten
Buch und Regie:
Frank Müller
Kamera:
Stefan Lindenau
Frank Müller
Motion Design:
Michael Lübben
Frank Müller
Produktionsland:
Deutschland
Drehort:
Griechenland, Santorini
Sprache:
Griechich, Englisch, Russisch
Budget:
€ 450.000
An Ort und Stelle:
€ 40.000
Gefördert durch:
Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein
Status:
Ende der Entwicklung
Release:
Mitte 2023